Das RESYS-Tool hilft realistisch zu planen und räumt nicht-fundierte Argumente wie etwa „die Erneuerbaren liefern zur falschen Zeit“ aus dem Weg.
Zielgruppe: Die digitale Toolbox unterstützt Gemeinden mit bis zu 10.000 Einwohner:innen, Großstädte und Regionen bei der Energiewende. Akteur:innen in der Energieplanung und Umweltberatung aber auch Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitutionen profitieren davon.
Gemeinden können mit RESYS einen SECAP (Sustainable Energy and Climate Action Plan) erstellen – hilfreich nicht nur für Mitglieder des Covenant of Mayors.
Kommunal Verantwortung für internationale Klimaziele übernehmen:
- Energiebedarf und -produktion in Stundenauflösung sehen – für alle kommunalen Sektoren (Haushalte, Betriebe, Verwaltung, Verkehr usw.), energieträgerübergreifend (Beleuchtung, Kühlung, Heizung, Prozesswärme etc.)
- Analyse lokal/regional verfügbarer erneuerbarer Quellen
- Berücksichtigung lokaler Klimabedingungen und -modelle
- Maßnahmen auf der Energielandkarte verorten sowie Flächenbedarfe und -potenziale abschätzen (auch unter Berücksichtigung von Klimadaten)
- Simulieren von Szenarien für erneuerbare Energietechnologien im optimalen Mix
- Einplanen von Stakeholdern im Umfeld (z.B. Großverbraucher, Energie- und Mess-Anlagen) mittels Prozess-Netzwerk-Synthese
- Energiespeicher-Optionen ausloten – Speicher- und Ausgleichsbedarfe im Tages- und Saisonverlauf
- Emissionen analysieren
- Kosten & Wertschöpfung berechnen
- Impact-Monitoring und -Bewertung
- Benchmarking, um die nationale Energieversorgung zu unterstützen.
- Grafische Ergebnisse können exportiert und Stakeholdern zur Verfügung gestellt werden
- Nach wenigen Eingaben erste aussagekräftige Ergebnisse: Standarddaten von über 160 österreichischen Gemeinden, rund 30 europäischen Städten und 15 besonderen urbanen Objekten schließen Datenlücken. Klimamodelle und Simulationen können schrittweise integriert werden.
- Sichere und grüne IT: Serverstandorte in Österreich und Deutschland, DSGVO-konform, kompatibel mit Energiemanagement nach ISO 500001, nachhaltiges Hosting
- Qualität durch mehr als 10 Jahre Forschung und Pilotprojekte in österreichischen und deutschen Städten sowie Klima- und Energiemodellregionen; aktuell in Kooperation mit der Stadt Graz (Umweltamt) eingesetzt und weiterentwickelt
- Kooperation mit Partner:innen wie Dr. Wind, Dr. Lunzer und weiteren Institutionen (TU Wien, BOKU Wien, IRUB, STUDIA)
- Zielgruppen-Einbindung direkt, über Energieagenturen, Berater:innen und Netzwerke
Green Tech Valley Cluster GmbH
Waagner-Biro-Straße 100
8020 Graz, Austria
+43 316 40 77 44 -0
welcome@greentech.at
Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an welcome@greentech.at.
Neu hier? Jetzt registrieren und Green Tech Valley Cluster Partner werden.
Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an welcome@greentech.at.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen