Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds starten heute das gemeinsame Förderprogramm „Energieforschung“. Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden gezielt dabei unterstützt, technologische Lösungen für effiziente, klimaneutrale Energietechnologien, -systeme und -infrastrukturen zu entwickeln. Diese Innovationen „Made in Austria“ stärken den Wirtschafts- und Innovationsstandort Österreich – auch im globalen Wettbewerb. Das Programm öffnet mit einem Startbudget in Höhe von 16,9 Mio. Euro.
Energieforschung – Neue Ausschreibungsrunde 2025
Die Inhalte der FTI-Initiative „Energieforschung – Potenziale nutzen & Zukunft gestalten“ bauen auf dem Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt Energiewende auf. Darin sind Wirkungspfade, Schwerpunktthemen und Innovationsziele festgelegt. Das Hauptaugenmerk des Förderprogramms liegt auf Projekten aus der angewandten Forschung, die sich mit einem der folgenden Schwerpunkte auseinandersetzen:
1. Energieerzeugungs- und Speichertechnologien
2. Wasserstoff, erneuerbare Gase und Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS)
3. Systemdesign und -betrieb von flexiblen, integrierten und klimafitten Energiesystemen
4. Digitale Transformation der Energiewende
5. Effiziente Energieumwandlung
6. Gesellschaftliche Transformation (Akzeptanz und Partizipation)
7. Systemanalysen – F&E-Dienstleistungen
Wesentlich ist, dass die Projekte wissenschaftlich belegbare und quantifizierbare Weiterentwicklungen darstellen, die über den aktuellen Stand der Technik in mindestens einem der Schwerpunkte hinausgehen. Weitere Anforderungen sind ein Beitrag zum Klimaschutz und die breite Anwendbarkeit.
Der neue Fördercall zur FTI-Initiative „Energieforschung“ startet am 01.04.2025. Im Rahmen der Ausschreibung wird es zwei Einreichfristen geben: Die erste Einreichfrist betrifft die Schwerpunkte 1 bis 5 sowie 7 – sie läuft bis zum 25.06.2025 (12:00 Uhr). Die zweite Einreichfrist gilt für die Schwerpunkte 1 bis 6 sowie für Leitprojekte – sie läuft bis zum 12.11.2025 (12:00 Uhr).
Die Projektanträge müssen mittels FFG eCall eingereicht werden.