Green Transformation Cards

Die Green Transformation Cards unterstützen Sie als Unternehmen schnell und wirksam am Weg zur Klimaneutralität. Mit den Green Transformation Cards halten Sie in 10 Kategorien rund 100 Maßnahmenvorschläge zur grünen Transformation Ihres Unternehmens in Händen.

Ich habe die Karten und möchte starten.

© Niki Pommer

Ich bin an den Karten interessiert.

© Niki Pommer

Ihr Kickstart zur Klimaneutralität

Die Kategorien der Green Transformation Cards orientieren sich an unternehmerischen Kernprozessen wie: Strategie & Reporting, Kulturwandel, F&E & Ecodesign, Einkauf & Lieferkette, Produktion, Gebäude & Infrastruktur, Mobilität, Marketing & Vertrieb, Finanzierung und Geschäftsmodelle. Die Maßnahmen sind einfach verständlich beschrieben und eignen sich sowohl für produzierende Betriebe als auch für Dienstleistungsunternehmen aller Branchen.

Zusätzlich zu den Maßnahmenkarten finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um einen internen Workshop zum Thema klimaneutrales Unternehmen mit Ihren Kolleg:innen einfach umzusetzen zu können. Dabei werden passende Maßnahmen identifiziert, priorisiert und ein gemeinsames großes Bild Ihres Weges zur Klimaneutralität entsteht.

Das bieten die
Green Transformation Cards

  • Schnellen & wirksamen Start auf ihrem Weg zur Klimaneutralität
  • Überblick und Inspiration zum Thema Klimaneutralität
  • Anleitung zur Identifizierung und Priorisierung von Maßnahmen
  • Geeignet für produzierende und dienstleistende Unternehmen aller Branchen

So wenden Sie die Karten an

Inspiration

Verschaffen Sie sich einen 360° Kimaschutzüberblick und überlegen Sie, wen Sie aus ihrem Unternehmen gerne für diegemeinsame Entwicklung eines Maßnahmenplanes einladen möchten.

Weitergabe & individuelles Brainstorming

Verteilen Sie Kategorien und Maßnahmenkarten intern an die ausgewählten Prozessverantwortlichen (zB Einkauf & Lieferkette
an Einkaufsleiter:in). Laden Sie Ihre Kolleg:innen dazu ein, sich bis zum Workshoptermin die Karten durchzulesen und Ideen zusammeln.

Do-it-yourself-Workshop

Erarbeiten Sie gemeinsam entlang des Green Transformation Canvas Ihren Maßnahmenplan in Richtung Klimaneutralität.

Umsetzung

Setzen Sie Maßnahmen mit Beratung, Wissen und Lösungen aus dem Green Tech Valley, GRETA, denkstatt sowie mit weiteren Partnern um.

Der Green Tech Valley Technologietag

Grüne Lösung gesucht. Grüne Lösung gefunden. Dafür steht der Green Tech Valley Technologietag. Große, internationale Unternehmen treten hier mit ihren aktuellen Herausforderungen auf dem Weg zu Klimaneutralität und kreislauforientiertem Wirtschaften an uns heran. Wir kümmern uns darum, die passenden Produkt- und Dienstleistungsanbieter aus dem Green Tech Valley zu finden. Beim Technologietag treffen Sie dann in Präsenz oder virtuell mit ihnen zusammen. Gemeinsam werden Sie aktiv und gestalten ihre Produkte und Prozesse noch nachhaltiger.

Mit den Karten zu
arbeiten beginnen

Mit den Karten zu arbeiten beginnen

Sie haben bereits Green Transformation Cards erhalten oder verwenden das Online Tool Green Transformation Canvas. Hier finden Sie nun Downloads, Links und Tipps, die Ihnen die ersten Schritte auf Ihrem Weg zur Klimaneutralität erleichtern.

DIY-Workshop durchführen

Der DIY-Workshop mit den Green Transformation Cards soll in Ihrem Unternehmen ein gemeinsames Verständnis zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit schaffen. Während des Workshops werden Hebel, Maßnahmen und Einflussgrößen auf Umweltauswirkungen identifiziert, die sich im Einflussbereich Ihres Unternehmens befinden.

Wir empfehlen, die Emissionen Ihres Unternehmens vor dem DIY-Workshop zu berechnen oder zumindest abzuschätzen. Beispielsweise mit online Tools von akaryon (ESG-Cockpit), klimAktiv (CO2-Rechner für Unternehmen) oder dem UNFCCC (Greenhouse Gas Emissions Calculator).

Darauf aufbauend werden Sie und Ihr Team im DIY-Workshop kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen erarbeiten, die für Ihr Unternehmen sinnvoll sind. Zum Abschluss setzen Sie die nächsten Umsetzungsschritte fest und entwerfen ein „großes Bild“ ihres Weges zur Klimaneutralität.

Die Vorbereitung eines DIY-Workshops umfasst folgende Schritte:

Praxistipps für Ihren DIY-Workshop

Berater:in statt DIY?

Green Transformation Canvas - Online Tool

Intuitiv und interaktiv.

Mit dem Green Transformation Canvas Online Tool arbeiten Sie wie mit dem gedruckten Kartenset. Entdecken Sie die 100 Karten in 10 Kategorien, notieren Sie die grünen Transformations-Ziele und -Maßnahmen Ihres Unternehmens und erhalten Sie eine Zusammenfassung per E-Mail. Einfach und kostenfrei.

Drei Teammitglieder des Green Tech Valley Clusters arbeiten mit den Green Transformation Cards am Tisch
© Niki Pommer

Unser Termin-Tipp

Lernen Sie die Karten, ihre Autor:innen und die Anwendung im „Workshop: Green Transformation Cards“ am 24. Jänner 2023 kennen.

Lösungen für Ihre Transformation

Kategorien & Wissenswertes

Die 10 Kategorien der Green Transformation Cards orientieren sich an den unternehmerischen Kernprozessen. Unter jeder Kategorie finden Sie weitere Informationen und Links, die Sie bei der Arbeit mit dem Kartenset unterstützen.

Glossar

Wir haben in unserem Glossar Fachbegriffe, die in den Green Transformation Cards vorkommen, gesammelt:

Wir bedanken uns herzlich
bei unseren Projektpartnern!

Wir bedanken uns herzlich
bei unseren Projektpartnern!

Grüne Aus- und Weiterbildungen für Einzelpersonen sowie maßgeschneiderte Angebote für Unternehmen bietet www.greentechacademy.at

Beratung und Unterstützung für Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bietet www.denkstatt.eu

Herausgeber und ISBN

Herausgeber: Bernhard Puttinger & Martina Schöneich   
© Green Tech Valley Cluster GmbH

ISBN: 978-3-200-08814-6

Die Autor:innen

Autor:innen in alphabetischer Reihenfolge – Institut/Unternehmen (Kategorie bearbeitet):

Dominik Berger, 2be1 Consulting KG (Kategorie: Kulturwandel).
Günter Getzinger, TU Graz – STS – Science, Technology and Society Unit (Kategorie: F&E & Ecodesign, Strategie & Reporting)
Martin Glinik, TU Graz – Institut für Unternehmungsführung und Organisation (Kategorie: Geschäftsmodelle)
Franz Haas, TU Graz – Institut für Fertigungstechnik (Kategorie: Produktion)
Susanne Hasenhüttl, ÖGUT (Kategorie: Finanzierung)
Mario Hirz, TU Graz – Institut für Fahrzeugtechnik (Kategorie: Mobilität)
Margit Kapfer, denkstatt (Kategorie: Strategie & Reporting, Einkauf & Lieferkette, Marketing & Vertrieb, Finanzierung)

Katarina Kljajic, TU Graz Institut für Fertigungstechnik (Kategorie: Produktion)
Matthias Kolck, denkstatt (Kategorie: Strategie & Reporting, Einkauf & Lieferkette, Marketing & Vertrieb, Finanzierung).
Ernst Kreuzer, GRETA Green Tech Academy Austria
Sandra Meier, FH Joanneum Institut für International Management and Entrepreneurship (Kategorie: Kuturwandel)
Tajda Obrecht, TU Graz – Institut für Tragwerksentwurf (Kategorie: Gebäude & Infrastruktur)
Corina Pacher, TU Graz – Life Long Learning (Kategorie: Kulturwandel)
Alexander Passer, TU Graz – Institut für Tragwerksentwurf (Gebäude & Infrastruktur)
Hans Schnitzer, Stadtlabor Graz (redaktionelle Überarbeitung)
Angelika Tisch, TU Graz – STS – Science, Technology and Society Unit (Kategorie: F&E & Ecodesign)
Doris Vollgruber, denkstatt (Kategorie: Strategie & Reporting, Einkauf & Lieferkette, Marketing & Vertrieb, Finanzierung)
Stefan Vorbach, TU Graz – Institut für Unternehmungsführung und Organisation (Kategorie: Geschäftsmodelle)

Ihr
Ansprechpartner

Bernhard Puttinger
Green Tech Valley Cluster

+43 316 / 40 77 44 – 17
puttinger@greentech.at

Bestellen Sie die Green Transformation Cards in unserem Online Shop.

Willkommen zurück
Jetzt anmelden

Neu hier? Jetzt registrieren und Green Tech Valley Cluster Partner werden.

Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an welcome@greentech.at.

Ich möchte weitere Informationen zu dieser Clustergruppe.

Das Green Tech Valley Netzwerk nutzen und sich vorstellen lassen.

Sie wollen unsere Angebote uneingeschränkt nutzen?

Jetzt Green Tech Valley Cluster Partner
werden und viele Vorteile genießen.

Willkommen zurück
Jetzt anmelden

 

Neu hier? Jetzt registrieren und Green Tech Valley Cluster Partner werden.

Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an welcome@greentech.at.