Salzkavernen als effiziente Speicherlösung

Expertenteam an der Montanuni widmet sich der Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung in österreichischen Salzkavernen.
Das FFG-Projekt "H2Cavern" hat die Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung in österreichischen Salzkavernen im Fokus. -c-MUL/Lehrstuhl für Geosciences

Ein Expertenteam des Lehrstuhls für Energy Geosciences unter der Leitung von David Misch widmet sich in Zusammenarbeit mit Geolog:innen der Salinen Austria AG im Rahmen des FFG-Projekts „H2Cavern“ der Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung in österreichischen Salzkavernen. Das Projekt könnte einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Wasserstoffversorgung der heimischen Industrie leisten.

Salzkavernen als effiziente Speicherlösung

Salzkavernen sind durch Bergbau künstlich geschaffene Hohlräume im Salzgestein. Sie ermöglichen sehr schnelle Ein- und Ausspeicherraten und eignen sich damit besonders gut für die kurzfristige Speicherbedarfsdeckung. Außerdem gelten sie aufgrund ihrer geologischen Eigenschaften als besonders sicher

Die Kavernenspeicherung in homogenen Salzkörpern ist ein weltweit etabliertes Verfahren, insbesondere zur Speicherung von Erdgas. In einigen Pilotprojekten wird dieser Ansatz bereits erfolgreich für die Wasserstoffspeicherung eingesetzt. Allerdings stellen die Verhältnisse in alpinotypen Salzlagerstätten – etwa in der ostalpinen Haselgebirge-Formation – eine besondere Herausforderung dar und erschweren die Umsetzung solcher Speichervorhaben.

Wissenschaftliche Untersuchungen für ein zukunftsweisendes Konzept

Das Team rund um Misch plant, für die Durchführung des Projekts alle verfügbaren Bergbaudaten zu sondieren. Ergänzend dazu sollen Laborexperimente und numerische Modelle das Langzeitrisiko dieser Speichervorhaben abschätzen. Besonders Experimente zur Wechselwirkung reaktiver Gesteinsbestandteile mit Wasserstoff sollen wertvolle Erkenntnisse über die chemischen und mechanischen Auswirkungen der Gaseinspeicherung liefern und die Stabilität der Kavernen über viele Speicherzyklen hinweg bewerten. 

Zusammenfassend soll das Forschungsprojekt „H2Cavern“ die Erschließung eines der vielversprechendsten Wasserstoff-Speicherkonzepte für heimische Akteur*innen im Energiesektor vorantreiben.

Kontakt
Univ.-Prof. Dr. David Misch
Lehrstuhl für Energy Geosciences
Mobil: +43 664 80898 6300 
E-Mail: david.misch(at)unileoben.ac.at 

 

[Quelle: Montanuniversität Leoben]

Kontakt

Veronika Pranger
Green Tech Valley

Willkommen zurück
Jetzt anmelden

Neu hier? Jetzt registrieren und Green Tech Valley Cluster Partner werden.

Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an welcome@greentech.at.

Ich möchte weitere Informationen zu dieser Clustergruppe.

Das Green Tech Valley Netzwerk nutzen und sich vorstellen lassen.

Sie wollen unsere Angebote uneingeschränkt nutzen?

Jetzt Green Tech Valley Cluster Partner
werden und viele Vorteile genießen.

Willkommen zurück
Jetzt anmelden

 

Neu hier? Jetzt registrieren und Green Tech Valley Cluster Partner werden.

Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an welcome@greentech.at.